
Taufe
Bei der Taufe werden die Kinder in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Die Taufe zählt neben der Firmung und Kommunion zu den Sakramenten der Initiation, der Einführung in das Christsein. Durch die Taufe wird der Mensch ein "Kind Gottes" und somit auch Mitglied in der Glaubensgemeinschaft der Christen - der Kirche. Die Taufe ist Voraussetzung, um weitere Sakramente empfangen zu können.
Die christliche Taufe hat ihren Ursprung in der Taufe Jesu durch Johannes (Mk 1,9-11). Sie ist vor allem ein Zeichen des Glaubens, aber auch ein Zeichen der Lebenswende und der Hinwendung zu Jesus Christus. Deshalb geht einer Erwachsenentaufe eine Zeit der Einführung in den Glauben (Katechumenat) voraus, der Säuglingstaufe ein Gespräch mit Eltern und Paten.
Beim Taufgespräch wird mit den Eltern - manchmal auch mit den Paten - über den Glauben und ihren Wunsch, das Kind taufen zu lassen, gesprochen. Außerdem wird der Ablauf der Tauffeier erklärt bis hin zu praktischen Fragen zum Beispiel zum Taufkleid oder zur Taufkerze. Bischof, Priester oder Diakon spenden das Taufsakrament; in Notfällen kann jedoch jeder Mensch die Taufe vornehmen, da der eigentliche Spender der Taufe theologisch gesehen Jesus selbst ist. Der Zelebrant gießt dreimal Wasser über den Kopf des Täuflings und sagt dabei die trinitarische Taufformel: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Der Täufling oder stellvertretend für ihn Eltern und Paten bekennen ihren Glauben und widersagen dem Bösen. Eine gültig gespendete Taufe ist einmalig; sie kann weder wiederholt noch widerrufen werden.
Erwachsene bitten für sich selbst um die Taufe und werden im Katechumenat darauf vorbereitet. Die Erwachsenentaufe erfolgt meist durch den Bischof in der Osternachtfeier.
Als ein Zeichen der Einheit aller Christen verbindet die Taufe die Gläubigen mit Jesus Christus. Unter den christlichen Konfessionen besteht deshalb ein Grundverständnis über das Taufsakrament. Elf Kirchen haben am 29. April 2007 eine förmliche Erklärung zur wechselseitigen Anerkennung der Taufe unterzeichnet. Die in den orthodoxen Kirchen, in der altkatholischen oder anglikanischen Kirche sowie in den evangelischen Kirchen gespendete Taufe entspricht im Vollzug und in der Intention der katholischen und ist somit gültig. Deshalb ist auch beim Wechsel der Konfession keine zweite Taufe nötig.
Um Ihr Kind in Mering zur Taufe anzumelden, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt St. Michael (Tel: 08233-7425-0). Zur Anmeldung benötigen Sie die Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke (erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes) sowie Ihr Stammbuch. Bei der Anmeldung werden neben den persönlichen Daten der Eltern auch die des Paten/der Paten erfasst.