Bischof Franjo Komarica aus Banja Luka feiert mit uns

In diesem Jahr wird mit unserer Gemeinde ein ganz besonderer Bischof das Fest unseres Pfarrpatrons feiern: Bischof Franjo Komarica aus dem Bistum Banja Luka in Bosnien-Herzegowina. Bischof Komarica studierte in Innsbruck Theologie und Kirchenmusik. Seit 1972 ist der Priester. Ebenfalls in Innsbruck promovierte er 1978 im Fach Liturgiewissenschaft. 1986 wurde er von Papst Johannes Paul II. in Rom zum Bischof geweiht. Seit 1989 steht Franjo Komarica der Diözese Banja Luka in Bosnien-Herzegowina als Diözesanbischof vor. Seit 2010 ist der zugleich Präsident der Bischofskonferenz für Bosnien und Herzegowina.


In der schrecklichen Zeit des jugoslawischen Bürgerkriegs wurde Bischof Komarica weltweit bekannt durch seinen unermüdlichen Einsatz für die Achtung der Menschenrechte - und zwar ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit oder der Religion. Dafür wurde er unter anderem zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert.

Zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen zeugen von seiner Tätigkeit im Dienst der notleidenden Menschen in seiner Diözese und weltweit. Er gilt kirchlich, aber auch weit darüber hinaus, als einer der überzeugendsten und glaubwürdigsten Anwälte für Menschenwürde und Menschenrechte.
Wir sind stolz und dankbar, dass uns dieser außergewöhnliche Vertreter des weltweiten Episkopats zugesagt hat, mit unserer Gemeinde unser Patrozinium zu feiern.

Aus Anlass dieses hohen Besuchs findet am Sonntag, den 23. September, um 10.00 Uhr in St. Michael ein Pontifikalgottesdienst mit Bischof Komarica statt, zu dem alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen sind.

Deshalb entfallen alle anderen Gottesdienste an diesem Sonntag!
Einzig im Theresienkloster wird um 9.30 Uhr zur gewohnten Zeit die Hl. Messe gefeiert, da viele der dort lebenden Pfarreiangehörigen ja nicht mehr mobil sind.

Es wäre schön, wenn unsere Pfarrkirche auch zum Besuch dieses Anwalts der Verfolgten und Entrechteten „aus allen Nähten“ platzen würde! Besonders freuen wir uns auch über zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens und über die Beteiligung der Fahnen sowie zahlreicher Mitglieder der Meringer Vereine (wir bitten um kurze Mitteilung im Pfarramt, ob wir mit einer solchen rechnen dürfen).

Nach dem Gottesdienst sind alle Gottesdienstteilnehmer wieder zu einem kurzen Empfang ins Papst-Johannes-Haus eingeladen. Dort wollen wir Bischof Komarica mit der Michaelsmedaille der Pfarrei ehren.

Weitere Artikel

Neue Beschallung und neuer Praktikant

Neue Beschallung in St. Michael

Nachdem sich in den letzten Monaten die Klagen über die Beschallung in St. Michael gehäuft haben, hat sich die Kirchenverwaltung entschlossen, das Akustik-Problem grundsätzlich anzugehen. Ende August wurde deshalb ein neues Beschallungssystem in unserer Pfarrkirche installiert. Die Kosten für diese umfassende Maßnahme belaufen sich auf knapp 12.500,- Euro. Wir hoffen, die Gottesdienstbesucher sind mit der neuen Anlage nun zufrieden und können zukünftig mühelos dem Gottesdienst folgen.

Pfarrvisitation vom 20. bis 22. April 2018

Wie bereits in der vorigen Ausgabe des „Michls“ berichtet, wird unsere Pfarrei vom 20. bis 22. April 2018 von unserem Generalvikar, Monsignore Harald Heinrich, visitiert werden. Die Diözese Augsburg hat dabei eine uralte kirchliche Tradition wieder aufgegriffen. Bei Visitationen werden nicht nur die Kirchenbücher und die Situation der kirchlichen Gebäude und Gegenstände für die Feier des Gottesdienst überprüft. Vielmehr werden bei Visitationen eine Fülle von Gesprächen mit zahlreichen Vertretern kirchlicher Gremien und Gruppierungen geführt.

Neues aus dem Gotteslob III

Liebe Pfarrgemeinde,

nach einer kleinen Erholungsphase ist es nun wieder so weit. Ich möchte mit Ihnen ein weiteres Lied aus dem Gotteslob lernen. Bisher waren es zwei Sanctus-Gesänge in Dur, die bereits auf dem Plan standen, nun soll es ein ökumenisches Lied werden.

Wenn Sie das Gotteslob unter der Nummer 355 aufschlagen, finden Sie dort das Lied „Wir glauben Gott im höchsten Thron“. Es ist mir zum ersten Mal beim Gottesdienst zum Buß- und Bettag begegnet, der einmal jährlich im Wechsel zwischen der ev. St. Johanneskirche und St. Michael stattfindet.

„Hosianna dem Sohne David!“ – „Kreuzige ihn!“

…ist der Titel des diesjährigen Passionskonzertes, das am 25. März 2018 um 18:30 Uhr in Mariä Himmelfahrt stattfindet.

Kammermusikalische Klänge aus dem Zeitalter des Barock möchten dem Zuhörer die Anregung bieten, die beiden kontrastierenden Ereignisse des Palmsonntags – zuerst Jubel- und dann Kreuzigungsrufe - musikalisch auf sich wirken zu lassen.

Verena Einsiedler (Violine), Ruth Baar (Violoncello) und Christian Schwarz (Orgel) werden Werke von Girolamo Frescobaldi, Antonio Vivaldi, Benedetto Marcello und Johann Sebastian Bach u. a. zu Gehör bringen.

 

KONTAKT

Katholisches Pfarramt
St. Michael Mering

Herzog-Wilhelm-Straße 5
86415 Mering

Telefon +49 (0)8233-74250
pfarramt@mitten-in-mering.de

Öffnungszeiten:
Montag: 9 - 12 Uhr
Dienstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr

SPENDENKONTEN

St. Michael Mering:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE08 7206 9155 0000 1264 11
BIC GENODEF1MRI

St. Johannes Meringerzell:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE35 7206 9155 0000 1076 89
BIC GENODEF1MRI

Mariä-Himmelfahrt St.Afra:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN DE64 7205 0000 0000 3602 63
BIC AUGSDE77XXX