
11.11. - St. Martin
Martin von Tours
Martin von Tours ist einer der bekanntesten Heiligen der Kirche. Am bekanntesten ist die Episode, wie er mit dem Bettler am Stadttor von Amiens den Mantel teilt, woraufhin ihm Christus im Traum erschienen sei, um ihn für den Mantel zu danken.
Um 316 ist er in Savaria im heutigen Ungarn geboren. Mit 15 Jahren trat er auf Wunsch seines Vaters in den Heerdienst bei der kaiserlichen Reitergarde in Gallien ein. Mit 18 ließ er sich taufen. Nach dem Ende seines Militärdienstes wurde er Schüler des Bischofs Hilarius von Poitiers. 361 gründete er das erste Kloster Galliens. 370 wurde er zum Bischof von Poitiers gewählt. Es gelang ihm die Verbindung zwischen asketischem Ideal und missionarischem Sendungsbewusstsein. Er starb am 8. November 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Martin war der erste Heilige, der kein Märtyrer war. Der Martinstag wird heute mit reichem Brauchtum begangen. Vorbild für die heutigen Umzüge ist das Begräbnis Martins, bei dem er in einer großen Lichterprozession nach Tours überführt wurde. Eines der ältesten Martinpatrozinien in Deutschland vermutet man in Groß Sankt Martin in Köln.
Brauchtum zu St. Martin
Martinszug
Rund um den Sankt Martinstag gehen ganze Kirchengemeinden mit Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder.
Martinsweck
Der Martinsweck wird meist nach dem Martinszug an die Kinder verteilt. Er besteht aus Hefeteig und hat die Form eines Männchens. Augen und Jackenknöpfe sind aus Rosinen und er hält eine Tonpfeife in der Hand.
Martinsfeuer
Zum Abschluss des Laternenumzugs versammelt sich die Gemeinde an vielen Orten um das Martinsfeuer. Es ist ein Freudenfeuer und bringt Licht in das Dunkle, so wie die gute Tat Martins gegenüber dem Bettler.
Martinsgans
An Sankt Martin kommt traditionell eine Martinsgans auf den Tisch. Das hängt damit zusammen, dass danach die vorweihnachtliche Fastenzeit beginnt und die Erntezeit zu Ende geht.
Martinslaterne
Warm leuchtende, bunte Laternen bringen Licht in die November-Dunkelheit und machen auf die Botschaft des Heiligen Martin aufmerksam: Vergesst die Notleidenden nicht!
Aktionen unserer Pfarrgemeinde zu St. Martin
Familiengottesdienst + Großer Umzug am Sonntag, 10.11.
Martingsumzug in St. Afra um 17:00 an der Kirche Mariä-Himmelfahrt, 11.11.
© katholisch.de

Ansichtskartenset zur Kichensanierung
Zur Unterstützung der Sanierungsmaßnahme der Pfarrkirche St. Michael und für den Umbau des Gemeindezentrums der Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes Mering hat der Förderverein St. Johannes Mering zusammen mit der Pfarrei St. Michael ein Ansichtskartenset mit 4 Meringer Ansichten aufgelegt.
Neben der bekannten Ansicht unserer Pfarrkirche St. Michael mit Torbogen ist im Kartenset eine Luftaufnahme des Ortszentrums, eine Foto der ev. Kirche St. Johannes und eine Aufnahme vom Marktplatz enthalten.
Die Fotos stammen von Herrn Wolfgang Kienast und Herrn Peter Holthaus.
Die Ansichtskarten sind hier direkt bestellbar: http://www.mitten-in-mering.de/das-tun-wir/ansichtskartenset
und in den Pfarrbüros, sowie in Meringer Geschäften erhältlich.
Spendenkonten finden sie hier:

Gottesdienstordnung ab 15. September
Samstags:
19.00 Uhr Vorabendmesse St. Johannes Meringerzell
Sonntags:
08.00 Uhr Amt St. Michael
09.30 Uhr HI. Messe Theresienkloster
10.30 Uhr HI. Messe St. Michael
18.30 Uhr Abendmesse Mariä-Himmelfahrt in St. Afra
Montags
07.00 Uhr Wortgottesdienst Theresienkloster
19.00 Uhr HI. Messe St. Michael
Dienstags
07.00 Uhr HI. Messe Theresienkloster
09.00 Uhr HI. Messe St. Michael
Mittwochs
07.15 Uhr HI. Messe im a.o. Ritus St. Franziskus
18.00 Uhr HI. Messe Mariä-Himmelfahrt
19:00 Uhr HI. Messe Theresienkloster
Samstags:
19.00 Uhr Vorabendmesse St. Johannes Meringerzell
Sonntags:
08.00 Uhr Amt St. Michael
09.30 Uhr HI. Messe Theresienkloster
10.30 Uhr HI. Messe St. Michael
18.30 Uhr Abendmesse Mariä-Himmelfahrt in St. Afra
Montags
07.00 Uhr Wortgottesdienst Theresienkloster
19.00 Uhr HI. Messe St. Michael
Dienstags
07.00 Uhr HI. Messe Theresienkloster
09.00 Uhr HI. Messe St. Michael
Mittwochs
07.15 Uhr HI. Messe im a.o. Ritus St. Franziskus
18.00 Uhr HI. Messe Mariä-Himmelfahrt
19:00 Uhr HI. Messe Theresienkloster
Donnerstags
10.00 Uhr HI. Messe
19.00 Uhr HI. Messe
Freitags
07.15 Uhr HI. Messe St. Michael
17:45 Uhr HI. Messe Theresienkloser
nur am Herz-Jesu-Freitag 19.00 Uhr St. Franziskus
Samstags
07.00 Uhr HI. Messe Theresienkloster
10.00 Uhr HI. Messe St. Agnes
Taufen:
Jeweils Samstags um 13.00 h, 14.00 h bzw. 15.00 h in St. Michael /
Mariä-Himmelfahrt / St. Johannes Baptist;
Sonntags um 11.30 Uhr in St. Michael; Mariä-Himmelfahrt und St. Johannes
nach Absprache
Requiem:
14:30 Uhr in St. Michael / Mariä-Himmelfahrt / St. Johannes Baptist
Bei Requiem am Mittwoch in Mariä-Himmelfahrt entfällt die Abendmesse!
Rosenkranz m. Beichtgelegenheit in St. Michael: 00., 18.30 Uhr
Rosenkranz in St. Michael: keine Änderung
Rosenkranz in Mariä-Himmelfahrt: Mi. 17.30 Uhr und Fr. 18:00 Uhr

Erntedank
Birnen und Äpfel, Karotten und Kürbisse, Nüsse und frisch gebackenes Brot – einmal im Jahr finden die reichen Gaben der Natur ihren Weg in die christlichen Kirchen. Der Altar ist dann mit prächtigen, farbenfrohen Arrangements geschmückt, die Menschen bringen Obst und Gemüse in Prozessionen in die Gotteshäuser. Am ersten Sonntag im Oktober feiern die deutschen katholischen Gemeinden das Erntedankfest.

"Reden über Gott und die Welt..."
"Reden über Gott und die Welt" - Das neueste Buch unseres Meringer Pfarrers ist erschienen!
Es geht um nichts weniger als die ersten und letzten Dinge im Universum und im Leben eines Menschen. In 22 Themenkreisen tauscht sich Harald Lesch bekennender Naturwissenschaftler, Philosoph und protestantischer Christ - mit seinem Freund Thomas Schwartz aus. Der ist katholischer Pfarrer und Professor für Theologie und Angewandte Ethik.
KONTAKT
Katholisches Pfarramt
St. Michael Mering
Herzog-Wilhelm-Straße 5
86415 Mering
Telefon +49 (0)8233-74250
pfarramt@mitten-in-mering.de
Öffnungszeiten:
Montag: 9 - 12 Uhr
Dienstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr
SPENDENKONTEN
St. Michael Mering:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE08 7206 9155 0000 1264 11
BIC GENODEF1MRI
St. Johannes Meringerzell:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE35 7206 9155 0000 1076 89
BIC GENODEF1MRI
Mariä-Himmelfahrt St.Afra:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN DE64 7205 0000 0000 3602 63
BIC AUGSDE77XXX