„Er ist da – mitten in Mering!“ - Fronleichnam

Was bedeutet Fronleichnam?

60 Tage nach Ostern, in diesem Jahr am 08. Juni, feiern die katholischen Christen auf der ganzen Welt Fronleichnam. Mit diesem Fest, das in der Liturgie „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ genannt wird, verehrt die katholische Kirche die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Im Bistum Augsburg hat das Fest eine besonders lange Tradition: Bereits 1286 fand hier die erste Fronleichnamsprozession in Bayern statt.

Der Begriff Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen vrônlîcham, ‚des Herren Leib‘ ab (vrôn ‚was den geistlichen oder weltlichen Herrn betrifft‘ und lîcham ‚der Leib‘).

 

Warum gibt es eine Fronleichnamsprozession?

Gleich doppelt steht die Eucharistie im Mittelpunkt des Festes: Die liturgischen Texte des Tages beziehen sich in besonderer Weise auf das Geheimnis der Eucharistie, die in der Kirche gefeiert wird. Mit der anschließenden Prozession, in der die geweihte Hostie in einer Monstranz mitgetragen wird, wird Christus gleichsam in die Welt hineingetragen, um sie zu segnen. Die Prozession ist zugleich ein Bild des „wandernden Volkes Gottes“ mit Christus in seiner Mitte und eindrückliches Zeugnis des Glaubens an die Gegenwart Christi im konsekrierten Brot. Mitten in Mering ist Jesus da – verborgen gegenwärtig in der Hostie, die wir an Fronleichnam durch unseren Ort tragen und um den Segen des auferstandenen Herrn bitten.

 

Woher kommt das Hochfest Fronleichnam?

Das Fest der leiblichen Gegenwart Christi im Altarsakrament wurde erstmals 1246 im Bistum Lüttich gefeiert und im Jahr 1264 von Papst Urban IV. zum Fest der Gesamtkirche erhoben. Die Schaffung des Festes geht auf eine Vision der heiliggesprochenen Augustiner-Chorfrau Juliana von Lüttich im Jahre 1209 zurück. Sie habe in einer Vision den Vollmond gesehen, der an einer Stelle verdunkelt war: Der dunkle Fleck bedeute das Fehlen eines Festes zu Ehren der Eucharistie in der Kirche.

 

Da wir glauben, dass in der Heiligen Messe die eucharistischen Gestalten von Brot und Wein durch die im Heiligen Geist erfolgende Wandlung wahrhaft zum Leib und Blut Christi werden und Christus darin gegenwärtig ist und bleibt, ist eine eucharistische Verehrung folgerichtig. Die erste Fronleichnamsprozession in Bayern fand übrigens 1286 in Benediktbeuern statt. Ihren Höhepunkt an festlicher Ausgestaltung erreichte die Fronleichnamsprozession im 15. und 16. Jahrhundert, wo in geistlichen Prozessionsspielen Themen aus der Heilsgeschichte inszeniert wurden.

 

Thomas von Aquin hat 1263/64 den eindrucksvollen eucharistischen Hymnus ‚Pane, lingua, glorioso‘ verfasst, der sich im Gotteslob unter Nr. 494 findet. Meist wird er in der deutschen Übersetzung gesungen (GL Nr. 493):

 

Zunge, künde das Geheimnis: Christi Leib in Herrlichkeit,

Unser König hat vergossen Blut, das alle Welt befreit.

Er, die Frucht des edlen Schoßes herrschet bis in Ewigkeit.

 

Uns gegeben, uns geboren, ward er einer Jungfrau Kind,

streute aus die Saat des Wortes denen, die auf Erden sind,

bis am Ende seines Wirkens Staunenswertes er beginnt:

 

In der Nacht beim letzten Mahle saß er in der Brüder Schar.

Als nach Weisung des Gesetzes nun das Mahl zu essen war,

gibt der Herr mit eig'nen Händen sich den Zwölf zur Speise dar.

 

Wort ist wahres Fleisch geworden: Brot kann wahres Fleisch nun sein.

In der Kraft desselben Wortes wird zu Christi Blut der Wein.

Ist's den Sinnen auch verborgen, stärkt uns doch der Glaub' allein.

 

Lasst uns also dieses Zeichen hingestreckt nun beten an.

Altes Vorbild möge weichen, da der neue Brauch begann.

Was die Sinne nicht begreifen, nehme doch der Glaube an.

 

Gott dem Vater und dem Sohne sei der Lobgesang geweiht,

Freudenruf und Jubellieder, Ruhm und Segen allezeit,

und zugleich dem Heil'gen Geiste Ehre, Preis und Herrlichkeit!

Vgl. zum Text: https://bistum-augsburg.de/Glaube/Kirchenjahr/Das-Kirchenjahr/Fronleichnam_id_210674

 

Wie läuft Fronleichnam in Mering ab?

Beginn des Gottesdienstes ist am 08. Juni 2023 um 8.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael. Danach stellen wir uns am Nordportal der Pfarrkirche in Richtung Meringerzeller Straße auf.

In diesem Jahr findet in Mering eine zentrale Fronleichnamsprozession statt. Alle Gläubigen und Einwohner, Vereine und Gruppierungen sind eingeladen, mit ihren Fahnen und Trachten dabei zu sein und um den Segen Gottes zu bitten.

 

Eine wichtige Besonderheit in diesem Jahr wird sein, dass es vier Altäre gibt, an denen wir kurz Halt machen und den Segen Gottes erbitten.

  • Wir ziehen nach dem Gottesdienst zunächst zum Neuen Friedhof. Dort befindet sich der erste Altar, den die Meringerzeller schmücken. Wir beten besonders um den Erhalt der Schöpfung.
  • Danach ziehen wir weiter über den Sommerkeller, die Annastraße und die Reifersbrunner Straße zum kleinen Wäldchen am Sommerkeller. Der Pfarrgemeinderat St. Michael baut hier den zweiten Altar auf. Wir beten für unsere Pfarrgemeinde St. Michael und für alle Gläubigen.
  • Die Prozession setzt ihren Weg fort bis zur Leonhardskapelle, wo die Bewohner von St. Afra zu einer Statio am Altar einladen. Hier in der Nähe des Friedhofes beten wir besonders für alle Kranken und Verstorbenen unserer Marktgemeinde.
  • Über die Luitpoldstraße gelangen wir zum Schulhof der Luitpoldschule. Hier erbitten wir den Segen für unsere Kinder und Jugendlichen und unsere Marktgemeinde.

Durch das Südportal der Kirche ziehen wir wieder in die Kirche zum abschließenden Segen ein. Danach sind alle Vertreter der Vereine und Gruppierungen, die Minis, alle Altar-Aufbauer und alle Helferinnen und Helfer herzlich zum Weißwurst-Essen in den Innenhof des Papst-Johannes-Hauses eingeladen.

 

Was ist die Prozessionsordnung?

1. Junge Familien mit Kinder aus den Kindergärten und Grundschulen

2. Kolpingsfamilie mit Fahne und Banner

3. Obst- und Gartenbauverein

4. Burschenverein Baierberg

5. Krieger- und Soldatenkameradschaft

6. Spielmannszug mit Standarte

7. Trachtenverein Almarausch

8. Turn- und Stemmclub

9. Turnverein

10. BRK Ortsgruppe Mering

11. Schützenvereine

12. Vereine ohne Fahne

13. Feuerwehrkapelle

14. Freiwillige Feuerwehr Mering

15. Kirchenchor

16. Erstkommunionkinder und Firmlinge

17. Das Allerheiligste, begleitet vom Altardienst und einer Ehrenabordnung der Feuerwehr

18. Theresienschwestern

19. Mitglieder der Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat

20. Bürgermeister und Marktgemeinderat

21. Kath. Frauenbund Mering mit Fahne

22. Frauen und Männer der Pfarrei

 

Was können die Anwohner tun?

Es wäre ganz wunderbar, wenn die Anwohner am Wegesrand der Fronleichnamsprozession den Weg bzw. ihre Häuser schmücken könnten. Es eine Ehre, wenn Jesus vorbeizieht! Gerne können Sie kleine Altäre aufbauen, Heiligenfiguren an Ihr Haus stellen, die Zäune mit Blumen oder kleinen Fähnchen schmücken, einen Blumenteppich gestalten, eine Fahne hissen oder ihre Fenstersimse mit roten Tüchern verzieren.

 

Was können Familien mit Kindern tun?

 

Alle Familien sind eingeladen, bei der Prozession ganz vorne mitzulaufen

und Blumenblüten auf den Weg für Jesus zu streuen.

Den Altar im Innenhof der Luitpoldschule wollen wir mit einem schönen

Blumenteppich gestalten. Alle Familien und alle Gläubigen sind

eingeladen, sich einen Pizzakarton zu besorgen und auf ihm einen

kleinen Blumenteppich zu gestalten. Bringen Sie Ihren Pizzakarton-

Blumenteppich dann am Fronleichnamstag einfach zum Innenhof der

Luitpoldschule, wo wir die verschiedenen kleinen Teppiche zu einem

großen Blumenteppich zusammensetzen. Auch beim Sonntag+ am 07.

Mai um 10.30 Uhr verteilen wir die Pizza-Kartons.

 

Vielen Dank für jede Mithilfe! Wir freuen uns sehr auf diesen Tag!

 

Ihr Pfarrer Dr. Florian Markter

KONTAKT

Katholisches Pfarramt
St. Michael Mering

Herzog-Wilhelm-Straße 5
86415 Mering

Telefon +49 (0)8233-74250
pfarramt@mitten-in-mering.de

Öffnungszeiten:
Montag: 9 - 12 Uhr
Dienstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr

SPENDENKONTEN

St. Michael Mering:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE08 7206 9155 0000 1264 11
BIC GENODEF1MRI

St. Johannes Meringerzell:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE35 7206 9155 0000 1076 89
BIC GENODEF1MRI

Mariä-Himmelfahrt St.Afra:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN DE64 7205 0000 0000 3602 63
BIC AUGSDE77XXX