Urlaub vom Kloster - Auch Ordensleute brauchen mal eine Auszeit

Bonn (KNA) Urlaub im Kloster wird immer beliebter. Doch wie machen eigentlich Ordensleute Ur-laub? Haben sie überhaupt einen Anspruch auf ein paar freie Tage, wer bezahlt die verdiente Auszeit und wohin zieht es Mitglieder geistlicher Gemeinschaften, wenn sie die Koffer packen?

Ein Streif-zug durch die Ordenslandschaft.
Angehörige streng klausuriert lebender Gemeinschaften wie Karmelitinnen und Kartäuser fahren aufgrund der "Stabilitas loci" der Beständigkeit des Ortes, die ihnen auf Lebenszeit das Verlassen des Klostergeländes untersagt gar nicht in Urlaub. So dürfen die Trappisten in der Eifel-Abtei Ma-riawald allenfalls bei schlimmen Krankheiten oder einem Todesfall in der Familie die Abtei verlassen, wie ein Ordensmann verrät.
Alle anderen Gemeinschaften sehen durchaus vor, dass sich Ordensfrauen und -männer erholen dürfen. Wie viele Tage ihnen dafür im Jahr zustehen, das sei von Kongregation zu Kongregation ver-schieden, erklärt Arnulf Salmen, Sprecher der Ordensobernkonferenz. Fest steht nur: Bei Gemein-schaften, deren Mitglieder anstrengenden Arbeiten nachgehen und im Erwerbsleben stehen, sei Ur-laub durchaus üblich; meist sind das zwischen zwei und vier Wochen pro Jahr.
Doch wovon bezahlen Ordensleute die freien Tage? Schließlich verdienen sie kein eigenes Geld. "Das wird aus unserem Gemeinschaftstopf finanziert", erläutert etwa Schwester Ruth Schönenberger von den Missions-Benediktinerinnen Tutzing. Dort hinein komme alles, was die Schwestern im Rah-men ihrer Beschäftigungen im Kloster oder außerhalb erwirtschafteten.
Benötige eine Schwester etwas, oder möchte sie in Urlaub fahren, werde gemeinsam beraten: "Was wollen wir uns leisen? Was passt zu unserem Lebensstil?" das sei nicht anders als in einer Ehe. Dann werde ein individueller Betrag festgelegt, die jede Schwester für ihren Urlaub verwenden kön-ne. Dieses Urlaubsgeld könne sie dann "ohne Abrechnung verputzen", schließlich müsse man "nicht päpstlicher als der Papst sein", bemerkt die Benediktinerin schmunzelnd. Und: Wer im einen Jahr etwas sparsamer sei, könne im nächsten Jahr für seinen Urlaub vielleicht etwas mehr ausgeben.
Die Tutzinger Benediktinerinnen unterhalten in ihrem Kloster zudem ein eigenes Ferienhaus für Or-densfrauen. Dort können diese sich entweder Vollpension verwöhnen lassen oder als Selbstversor-ger wohnen. Es gebe eine interne Liste mit zahlreichen weiteren Gästehäusern, "wo Ordensleute im Urlaub unterkommen können", verrät Schwester Ruth.
"Spiritualität und Wellness Erholung für Leib und Seele" verspricht das Kloster Arenberg bei Kob-lenz auf seiner Homepage. Doch auch die Dominikanerinnen selbst, die unter anderem ein Gäste-haus mit Wohlfühlangeboten betreiben, nehmen sich regelmäßig Zeit zum Auftanken. Ab der Ersten Profess habe jede Ordensfrau vier Wochen Jahresurlaub, verrät Schwester Ursula Hertewich. Die Ferien könnten frei gestaltet werden, allerdings verbrächten sie den Urlaub nur in dem Schweizer Ordenskonvent in Rickenbach oder innerhalb Deutschlands. "Dabei nehmen wir uns natürlich kein Zimmer in irgendeinem Luxushotel, sondern sollten uns an einem Pensionspreis von circa 40 Euro pro Nacht orientieren", stellt Schwester Ursula klar.
Auch im oberfränkischen Vierzehnheiligen hat jede Ordensfrau einen Anspruch auf 28 Tage Urlaub, "inklusive den Samstagen und Sonntagen". Dieser solle "der Regeneration und dem geistlichem Auf-bau" dienen, erklärt die Generaloberin. Wie die Franziskanerinnen diese Zeit verbringen, können sie selbst entscheiden: mit Familienbesuchen, einer Bildungsreise oder Bergwandern mit Mitschwestern. So unterhält die Gemeinschaft in Österreich eine kleine Berghütte, die zum Urlaub einlade. Beliebt sei auch ein Ferienaufenthalt in anderen Klöstern, etwa am Bodensee.
Was aber machen Missionare im Auslandseinsatz? Auch sie dürfen regelmäßig Urlaub machen und in ihre Heimat reisen, aufgrund der Entfernung aber in größeren Abständen und dann meist für zwei bis drei Monate. In Deutschland erwarte sie nicht selten ein "strammes Programm, weil die Missiona-re auch Gemeinden besuchen, die ihre Arbeit unterstützen und Vorträge halten", weiß Arnulf Salmen

Weitere Artikel

Irische Priestervereinigung fordert Ende des Zölibats

Dublin (KNA) Die irische Priestervereinigung ACP fordert ein Ende des Zölibats, also der Pflicht zur Ehelosigkeit für katholische Priester. Im Interview der Sonntagszeitung "Sunday Independent" sagte
ACP-Sprecher Seamus Ahearne, die Ansichten von Papst Franziskus würden von vielen Priestern als "erfrischend" und "ermutigend" empfunden

Zwei Päpste - aber nur ein Weltmeister

Alexander Brüggemann (KNA)
Bonn/Vatikanstadt (KNA) "Gucken zwei Päpste zusammen Fußball..." Bis März 2013 maximal ein schaler Witz. Doch seitdem ist vieles möglich geworden im Vatikan und so gibt es am Sonntag eine einmalige historische Konstellation: Zwei Päpste aus den Nationen des WM-Finales. Benedikt XVI., der deutsche Verteidiger, gegen Papst Franz, den Stürmer aus Argentinien.

Kirche von England bekommt Bischöfinnen

York (KNA) Die anglikanische Kirche von England hat das Bischofsamt für Frauen geöffnet. Die Ge-neralsynode stimmte am Montag in York mit den Zwei-Drittel-Mehrheiten von Bischöfen, Geistlichkeit und Laien für eine Zulassung von Bischöfinnen. Erste Bischofsernennungen für Frauen wären nach Meinung von Beobachtern bereits bis Jahresende möglich.

Papst Franziskus trifft Missbrauchsopfer - "Schweigen hat Leid vergrößert"

Vatikanstadt/Dublin (KNA) Erstmals in seiner Amtszeit hat sich Papst Franziskus am Montag mit Opfern sexuellen Missbrauchs getroffen, darunter auch zwei Deutsche. Die Einzelgespräche mit den drei Männern und drei Frauen hätten etwa drei Stunden gedauert, jeweils rund 30 Minuten, sagte Vatikansprecher Federico Lombardi im Anschluss. Die Opfer waren in der Vergangenheit von Priestern sexuell missbraucht worden.

KONTAKT

Katholisches Pfarramt
St. Michael Mering

Herzog-Wilhelm-Straße 5
86415 Mering

Telefon +49 (0)8233-74250
pfarramt@mitten-in-mering.de

Öffnungszeiten:
Montag: 9 - 12 Uhr
Dienstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr

SPENDENKONTEN

St. Michael Mering:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE08 7206 9155 0000 1264 11
BIC GENODEF1MRI

St. Johannes Meringerzell:
Raiba Kissing-Mering
IBAN DE35 7206 9155 0000 1076 89
BIC GENODEF1MRI

Mariä-Himmelfahrt St.Afra:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN DE64 7205 0000 0000 3602 63
BIC AUGSDE77XXX